installationen und objekte

equilibrium

Installation, 2022

Material: Puppenkopf, Glühbirne, Kabel, Holz, Eisengestell

Ausstellung: Requiem... (2022)

 

Foto: David Scholl


spot.

Partizipative Installation, 2022

Material: Stuhl, Spiegel, Scheinwerfer, Vorhang

Ausstellung: Requiem... (2022)


REQUIEM FOR AN ENEMY

Installation, 2022

Material: schwarze Folie, Kreidenstift, Leuchten, Video mit Musik (Requiem von W. A. Mozart) 18min (Loop)

Die Raumeinnehmende Installation ist die Auseinandersetzung mit den Überresten der Identität, wenn die betroffene Person verstorben ist. Zentral ist die Frage der Idealisierung und Veränderung der Wahrnehmung der verstorbenen Person. Es handelt sich dabei um eine Selbstinszenierung, die ihre Bühne im Toilettenraum findet.

Ausstellung: RHIZOM Festival, 2022/F+F Schule für Kunst und Design 2022


Ohne Titel (alterndes Ego)

Objekt, 2022

Material: Glas Dekanter, Haare, Klebeband, Filzstift

Ausstellung: Requiem... (2022)


ECHESMAXUL ENDUMAIME ALNE 1.14.20.3.4

Wie viel Optimierung ist im Butter? Und wieso läuft es wie geschmiert, geht aber nicht voran?

Partizipative Installation in der ON WAITING... FOR THEIR WORDS TO LEAVE OUR MOUTH Ausstellung (02.12.21-09.01.22) im Strauhof in Zürich

Material: Korbstuhl, Hometrainer, Dynamo, Leuchte, Kabel

Bild: Zeljko Gataric


REQUIEM FOR A TUBLEWEED

"Come on baby, let's do the twist!" Alle Teile der Installation dürfen berührt werden. Es sollen immer 12 Kerzen und eine Zigarette brennen. Die Drehscheibe darf gedreht werden.

Partizipative Installation 2021, F+F Schule für Kunst und Design Zürich

Material: Terrakotta, Martini Glas, Puppenarm, Bierflasche, Kugellager, Streichhölzer, Kerzen, Zigaretten, Holz, Lampe, rote Lastwagenleuchte, Soundanlage (welche "Tumbling Tumbleweeds" von the sons of the pioneers spielt)